Biennale — Darmstädter Ferienkurse 2018
Das Internationale Musikinstitut Darmstadt (IMD) veranstaltet alle zwei Jahre die Darmstädter Ferienkurse, eine internationale Plattform für zeitgenössische und experimentelle Musikformen und Komposition.
Seit 1946 bringen die Ferienkurse starke musikalische und ästhetische Positionen zusammen und schaffen einen Raum für Aufführungen und Diskurse auf höchstem Niveau. Ein lebendiges Netzwerk für zeitgenössische Musik.
Die Idee, die lebendige und zeitgenössische Struktur auch visuell erfahrbar zu machen, war die zentrale Aufgabe bei der Neugestaltung des Erscheinungsbildes. Die Darmstädter Ferienkurse sind offen und nahbar, ein Ort für radikale Ideen und internationalen Austausch.
Einer der ersten Ansatzpunkte war der Name des Festivals. Offiziell lautet der Titel des Festivals Internationale Ferienkurse für Neue Musik Darmstadt. Ein langer Name, der schon durch seine Länge Distanz schafft, in der Fachliteratur aber oft schon als Darmstädter Ferienkurse abgekürzt wird. In gemeinsamen Workshops entwickelten wir mit dem Musikinstitut eine Kurzform, die den Kern der Ferienkurse beschreibt. Die Darmstädter Ferienkurse sind da. Alle zwei Jahre für mehrere Wochen über die Stadt verteilt. Sie sind sichtbar und hörbar für alle.
Als neue Corporate Schrift waren wir auf der Suche nach einer Typo mit klaren grafischen Formen und einem eigenwilligen Charakter. Die Agipo von Radim Peschko vertritt diese Besonderheit hervorragend. Sie ist eine außergewöhnliche Mischung einer Grotesk-Schrift mit geometrischen Eigenschaften. In ihrer Klarheit kann sie in vielen Sprachen verwendet werden und eignet sich sowohl für analoge als auch digitale Anwendungen.
Die neue Website ist dual aufgebaut. Auf der einen Seite sammelt sie Informationen und Angebote des Musikinstitutes Darmstadt, auf der anderen Seite dient sie als Veranstaltungswebseite für die Darmstädter Ferienkurse. Es sind zwei Webseiten in einer, die durch eine klare, grafische Sprache visuell miteinander verbunden sind.
Die Gestaltung basiert auf einem Rastersystem. Der typografische Fokus erlaubt große Mengen an Informationen visuell zu ordnen und schnell erfassbar zu machen.
Auf der Veranstaltungsseite werden durch Neonfarben bestimmte Inhalte hervorgehoben. Die Startseite wird außerdem als Plattform für das Key-Visual der diesjährigen Ferienkurse verwendet. Die Grafik ist interaktiv und reagiert auf die Bewegungen der User:innen.
Die Darmstädter Ferienkurse sind jetzt da. 2018 war das Ziel der neuen Wortmarke da eine visuelle Bühne mit maximaler Sichtbarkeit und grafischer Wirkung zu schaffen. Die Gestaltung basiert auf einem schwarz-weiß-Farbsystem mit typografischem Fokus und Linien als ordnende Elemente.
Die klare Gestaltung erlaubt das Spiel mit weiteren formalen Key-Visuals, die auch visuell den Bogen zurück zu der zeitgenössischen und experimentellen Musik schlagen. Ausgehend von der Frage wie Musik aussehen kann und wie wir Musik mit den Augen erfassen könnten, kamen wir zu den Synthesizer Kurven. Blaue, grüne und rote Sinus-, Rechteck-, Dreieck und Sägezahnschwingen erweitern das typografische System.
Die verschiedenen Gestaltungselemente sind dynamisch, anpassungsfähig. Sie lassen sich transformieren und weiterentwickeln. Die Ferienkurse selbst und auch die verschiedenen Medien sind online und offline über die Stadt verteilt. Flaggen, Poster und Orientierungssysteme markieren Orte und Veranstaltungen.
Ein Programmbuch sammelt analog zu der Website zusätzliche Informationen.

Digital erlaubt die Gestaltung eine Beweglichkeit der Kurvenelemente. Auf der Website sind diese als interaktiver Teil eingebaut.
Mit Hilfe einer AR-App können Interessierte die in der Stadt verteilten Poster scannen und so Video-Snippets und Informationen über den jeweiligen Veranstaltungstag erhalten.

Ein Projekt mit Rasso Hilber und dem internationalen Musikinstitut Darmstadt.
internationales-musikinstitut.de