Corporate Identity — Körber-Stiftung

Körber-Stiftung
Institutionen Gesellschaft Wissenschaft 2021
Visuelle Identität Website Strategie

Gesellschaft besser machen — Die 1959 gegründete Körber-Stiftung zählt zu den größten Stiftungen Deutschlands.

Mit jährlich 19 Mio. Euro unterstützt die Stiftung aktuell 54 Projekte, die sich gesellschaftlichen Herausforderungen stellen und für Dialog und Zusammenarbeit eintreten. Nach dem Motto „Reden, Handeln und Bewegen“ werden von der Stiftung und ihren sieben Bereichen wichtige Debatten angeregt, demokratische Initiativen gefördert und in vielerlei Programmen in Bildung, Kultur und die Gesellschaft investiert.

Unsere Aufgabe war es, der Vielstimmigkeit der Stiftung gestalterisch zu begegnen und ein neues Erscheinungsbild zu kreieren, das die verschiedenen Zielgruppen erreicht. Nach einer ersten Phase des Facelifting, bei dem wir den bestehenden Webauftritt achtsam optimierten, begann Mitte 2020 die Phase des umfassenden Redesigns. In verschiedenen Workshops analysierten wir die Stiftung und ihr Publikum und erarbeiteten daraus die Grundlage des neuen Markenauftritts.

Zentraler Bestandteil der neuen Identität ist das überarbeitete Logo: dem bildhaften Signet aus zwei sich kreuzenden Viertelkreisen. Die beiden geometrischen Bögen haben in der Bewegung eine öffnende Geste und sind Raumgeber für das weitere, grundsätzliche Gestaltungselement der Körber-Identität, dem „Körberrahmen”. Mit seinen markant abgerundeten Ecken ist er über alle Medien hinweg prägend und der Ort für die Inszenierung von Wort und Bild. Ein Symbol für den demokratischen Dialog.

So vielfältig und bunt wie die Stiftung und deren Arbeit ist auch die neue Farbpalette. Sie gliedert sich in akzentuierende Powerfarben sowie freundliche Soft- und kraftvolle Kontrasttöne, die die Gestaltungsmöglichkeiten erweitern und der hohen Themenvielfalt gerecht werden. Die stiftungseigene Kommunikation ist dabei weiterhin vom eleganten Körber-Rot dominiert, die Kommunikationsmedien der unterschiedlichen Stiftungsbereiche dürfen dagegen umso vielfarbiger werden. In individuellen Kombinationen, je nach Bedarf und Thema.

Die beiden neuen Hausschriften der Körber-Stiftung vervollständigen das neue Erscheinungsbild auf der typografischen Ebene. Die Groteskschrift Körber Repro sowie die Serifenschrift Source haben einen kraftvollen Ausdruck, entsprechen dem typografischen Zeitgeist und werden als gut ausgebaute Schriften den vielfältigen Anforderungen der Stiftung gerecht.

Ein Schwerpunkt des neuen Markenauftritts ist die Website. Sie ist das Portal in die Körber-Welt mit ihren zahlreichen Submarken, den Projekten und Programmen der Stiftung. Anhand von verschiedenen User Cases überarbeiteten wir die Seitenarchitektur grundlegend, um den unterschiedlichen Anforderungen der Besucher:innen gerecht zu werden und optimale Orientierung zu gewährleisten. Ob am Desktop oder Smartphone können die Benutzer:innen einfach und schnell sich über die neusten Veranstalungen informieren, Tickets buchen oder Podcasts hören. Konzipiert auch für ausführliche redaktionell erarbeitete Artikel mit Bildstrecken, Infografiken, längeren Texten und Video-/Audioformaten. Den Stiftungsmiterarbeiter:innen vereinfachten wir die redaktionelle Betreuung durch ein intuitives Backend.

Auf der Website bündeln sich die Kompetenzen und Agitationsfelder der Stiftung. Über ein umfangreiches Verzeichnis mit Filtersystem können einzelne Projekte angesteuert und auf Unterseiten vertieft werden. Dabei hat jedes Projekt eine eigene Startseite um so eigenständig und teilweise in großer Tiefe über ihre Inhalte zu sprechen. Die von der Stiftung ausgerichteten Veranstaltungen werden in großen Teasern beworben und haben ihren eigenen Kalender. Die Anmeldung und das Ticketing sind intuitiv – und kostenfrei. Querverweise machen auf themenverwandte Inhalte aufmerksam und führen die BenutzerIn zu weiteren Veranstaltungen. In einer umfangreichen Mediathek sind die zahlreichen Veranstaltungen der Stiftung dokumentiert – Vorträge, Diskussionen, Konzerte – genauso wie die verschiedenen Podcasts automatisiert dort erscheinen und gehört werden können. Die facettenreiche Suche gliedert die Suchergebnisse nach Rubriken und sorgt für eine schnelle Auffindbarkeit der vielen Inhalte der Stiftung.

Das Rückgrat der Seite bildet das Content Management System Prozess Wire. Wir legten großen Wert darauf, die Befüllung mit Text und Bild besonders nutzer:innenfreundlich zu gestalten. Mittels eines Baukastensystems können Redakteur:innen verschiedene Module miteinander arrangieren – ganz so, wie es dem Projekt zuträglich ist.

Festgehalten wurden die neuen Gestaltungsprinzipien von uns in den Design-Guidelines. Auf einer eigens eingerichteten Website lassen sich alle Aspekte des neuen Markenauftritts nachvollziehbar in Wort und Bild erfassen, zahlreiche Templates vom Plakat bis zur animierten Instagram-Story stehen zur Verfügung. Alle Medien können so von der stiftungsinternen Kommunikationsabteilung genauso wie von externen Gestalter:innen leicht, flexibel und konsistent angelegt werden.

Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
1 / 6

Ob im digitalen oder analogen Raum – mit dem neuen Markenauftritt zeigt sich die Körber-Stiftung mutig nach vorne gewandt. Fit, um die Zivilgesellschaft in ihrer Breite zu erreichen und neue Zielgruppen zu erschließen. Ausgestattet mit einem Baukasten, der Flexibilität in der Gestaltung garantiert.

Corporate Language mit Ilona Hartmann.
Podcast Illustrationen mit Lea Dohle.
Schriftgestaltung von ABC Dinamo.

Zur Website der Körber-Stiftung