Website und Ausstellung — Mapping the Archive
Mapping the Archive ist ein performatives, audiovisuelles Archiv- und Ausstellungsformat des Berliner Künstlerprogramm des DAAD.
Unsere kartenbasierte Website führt audiovisuelle, künstlerische Positionen zusammen und markiert (Un-)Orte Berlins, die für die DAAD-Stipendiat:innen während ihres Aufenthalts in den 1980er- und 90er-Jahren von besonderem Interesse waren.
Die interaktive Website ermöglicht es Nutzer:innen, historische und künstlerische Dokumente zu lokalisieren, einzuordnen und zu erkunden. Dabei erschließt sich ein kontinuierlich wachsendes Netzwerk aus bestehendem und neu digitalisiertem Bild- und Tonmaterial. Durch Ausstellungen, performative Interventionen und Filmvorführungen wird das interaktive Archiv regelmäßig aktiviert und in den aktuellen Kontext übersetzt.
Kuratiert von: Kaspar Aebi und Natalie Keppler
Den Auftakt von Mapping the Archive bildete die gleichnamige Ausstellung, welche im Mai 2023 in der daadgalerie eröffnete. Herzstück der Ausstellung war die von uns gestaltete, raumfüllende Wandkarte, die als Wegweiser durch das hybride Ausstellungsformat diente und Besucher:innen durch das Netz von Fundstücken navigierte.


In der zweiten Iteration nahm Mapping the Archive die Form einer Schaufensterausstellung an. Von Dezember 2024 bis Januar 2025 schmückte unsere Karte die Fensterfront der daadgalerie und kontextualisierte die im Fenster präsentierte Auswahl an neu digitalisiertem Filmmaterial.
Das großformatige Faltplakat ist Teil des Jahrbuchs der daadgalerie. Neonlachs und schwarzer Farbdruck auf superdünnem Papier erinnern an die erste Ausstellung im Raum und verweisen auf das interaktive Archiv.
Fotos: Thomas Bruns, Studio Salesski
